Der wachstumsgestörte Kristall ist ein Kristall, dessen Wachstum durch andere Kristalle, meist
Calcit, behindert wurde. Durch die Anpassung an die äußeren Umstände
schränkte sich der Kristall in seinem Wachstum ein und wuchs um die
anderen Kristalle herum. Später wurden die Calcit-Kristalle dann durch
saure Lösungen weggeätzt und nur der Bergkristall blieb zurück.
Dadurch, dass sich dieser Kristall an seine Umgebung anpassen musste,
ist er ein optimaler Kristall um selbstauferlegte Blockaden zu erkennen
und zu lösen, die man sich gesetzt hat, um sich in ein
gesellschaftliches Umfeld einzupassen. Er löst einengende
Verhaltensmuster auf und führt zum Kern von Glaubenssätzen, indem er die
blockierende Energie entfernt.
Diese Kristalle tauchen in letzter Zeit öfters auch unter der Bezeichnung Nirvana-Kristalle oder Iced-Quartz aus dem Himalaya auf. Sie sind häufig stark zerfurcht und helfen vor allem stark angepassten Menschen, aus ihren selbst auferlegten Rollen auszubrechen.
Diese Kristalle tauchen in letzter Zeit öfters auch unter der Bezeichnung Nirvana-Kristalle oder Iced-Quartz aus dem Himalaya auf. Sie sind häufig stark zerfurcht und helfen vor allem stark angepassten Menschen, aus ihren selbst auferlegten Rollen auszubrechen.
Auch im Fall des rechten Kristalles entstanden die vielen Kerben durch Calcit-Kristalle,
die beim Wachstum im Weg standen und später durch saure Lösungen
weggeätzt wurden. Übrig blieb dann nur noch der klare Quarzkristall.
Wachstumsgestörte Kristalle haben die energetische Eigenschaft blockierende Energien aufzunehmen, was eine regelmäßige Reinigung nötig macht. Auch in der direkten energetischen Arbeit mit diesen Kristallen muss diese Energie abgeleitet werden. Sie setzen dort also eine starke Erdung voraus.
Wachstumsgestörte Kristalle haben die energetische Eigenschaft blockierende Energien aufzunehmen, was eine regelmäßige Reinigung nötig macht. Auch in der direkten energetischen Arbeit mit diesen Kristallen muss diese Energie abgeleitet werden. Sie setzen dort also eine starke Erdung voraus.
liebe Grüße - Ralf Schurig
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen